Freiwillige Feuerwehr Brackel

TH_Y, Verkehrsunfall BAB7TH_Y, Verkehrsunfall BAB7
FEU, Großbrand in BrackelFEU, Großbrand in Brackel
TH_Y, Verkehrsunfall BAB7TH_Y, Verkehrsunfall BAB7
TH_Y, Verkehrsunfall BAB7TH_Y, Verkehrsunfall BAB7
TH_Y, Verkehrsunfall BAB7TH_Y, Verkehrsunfall BAB7
FEU, Großbrand in QuarrendorfFEU, Großbrand in Quarrendorf
FEU Kfz, PKW Brand BAB7FEU Kfz, PKW Brand BAB7
FEU, LKW Brand BAB7FEU, LKW Brand BAB7
TH, Öl auf StraßeTH, Öl auf Straße
FEU, Großbrand in HanstedtFEU, Großbrand in Hanstedt
Letzte Einsätze
18 - FK1 - brennt PKW
24.04.2025Feuer klein

Ein brennender PKW auf der Autobahn A7 erforderte am Donnerstagvormittag den … weiterlesen »

17 - TH2 - Personenbergung LKW
23.04.2025Technische Hilfeleistung

Wir wurden zur Unterstützung des Rettungsdienst zu einem medizinischen Notfall auf … weiterlesen »

15 - FK2 - brennt Wohnmobil
18.04.2025Feuer mittel

Am späten Karfreitagabend wurden Feuerwehr und Polizei zu einem … weiterlesen »

Notruf
Polizei 110
Feuerwehr 112
Rettungsdienst 112
Partner der Feuerwehr
Koch - Partner der Feuerwehr
» Einsätze » Einsätze 2006

Feuer, brennt Scheune

14.03.2006 Feuer groß

Am Dienstagnachmittag, 14.03.2006, brennt eine 40 m x 20 m große Scheune im Ortskern von Quarrendorf vollständig nieder. Gegen 15:55 Uhr alarmiert die Einsatzleitzentrale mit Sitz im Kreishaus Winsen / Luhe die Freiwilligen Feuerwehren Quarrendorf und Hanstedt. Als die beiden Wehren in der Dorfstraße eintreffen, erkennen die Einsatzkräfte, dass sie dieses Feuer nicht mehr alleine bekämpfen können. Deswegen werden sofort die Feuerwehren aus Brackel, Thieshope, Asendorf, Nindorf und Dierkshausen nachalarmiert. Die insgesamt 80 Feuerwehrleute können die lichterloh brennende Scheune, in der auch jedes Jahr das Dorffest von Quarrendorf gefeiert wird, nicht mehr retten und beschränken sich auf das Schützen der zwei benachbarten Wohnhäuser sowie der weiteren landwirtschaftlichen Gebäude auf dem Grundstück. Während die ersten Feuerwehrleute sofort mit dem Löschangriff beginnen, helfen weitere Feuerwehrleute dem Besitzer beim Sichern von untergestellten Maschinen, Treibstoffkanistern und anderen Geräten. Mit fünf Pumpen wird das Löschwasser zur Einsatzstelle gepumpt. Vier Pumpen entnehmen dabei das Wasser aus dem Quarrendorfer Dorfteich. Insgesamt gehen die Feuerwehrleute mit 6-B- und 6-C-Strahlrohren vor – etliche dabei unter schweren Atemschutzgeräten oder Atemluftfiltern. Auch muss die durch Quarrendorf führende Dorfstraße für ca. vier Stunden voll gesperrt werden. Anschließend rücken der Bauhof der Samtgemeinde Hanstedt sowie die Landestraßenmeisterei an, um die Dorfstraße mit Salz abzustreuen, da gefrierendes Löschwasser die Straße in eine Rutschbahn verwandelt. Nach vier Stunden können alle Wehren bis auf die Quarrendorfer die Einsatzstelle wieder verlassen. Trotz der gefährlichen Löscharbeiten wird keiner der Einsatzkräfte verletzt. Wie hoch der Schaden insgesamt ist, steht noch nicht fest. Die Ermittlungen zu dem Feuer übernimmt die Polizei Salzhausen.


« Übersicht Einsätze 2006