18 - FK1 - brennt PKW
24.04.2025Feuer kleinEin brennender PKW auf der Autobahn A7 erforderte am Donnerstagvormittag den … weiterlesen »
17 - TH2 - Personenbergung LKW
23.04.2025Technische HilfeleistungWir wurden zur Unterstützung des Rettungsdienst zu einem medizinischen Notfall auf … weiterlesen »
15 - FK2 - brennt Wohnmobil
18.04.2025Feuer mittelAm späten Karfreitagabend wurden Feuerwehr und Polizei zu einem … weiterlesen »
Feuer - brennt Biogasanlage
18.06.2013 AlarmübungenDie Biogasanlage in der Hanstedter Straße am Ortsausgang von Holtorfsloh war jetzt Schauplatz einer groß angelegten Alarmübung von Feuerwehren der Gemeinden Seevetal und Hanstedt. Ausgangslage dieser großen Einsatzübung sollte die praktische Umsetzung der vorherrschenden Alarm- und Einsatzpläne für die Biogasanlage sein.
Die Übung wurde von Seevetals Gemeindeausbildungsleiter Dieter Kröger ausgearbeitet, die Lage sah vor, dass es im Bereich des Maschinenraums zu einem Brand gekommen war. Dieser hatte sich relativ schnell in die Anlage ausgebreitet und drohte die Biogasanlage komplett zu vernichten.
Durch die Winsener Rettungsleitstelle wurden die Feuerwehren aus Brackel ( SG Hanstedt ), Holtorfsloh, Maschen, Ohlendorf und Ramelsloh sowie der Einsatzleitwagen der Feuerwehr Seevetal zu dieser groß angelegten Alarmübung alarmiert. Während durch die ersten Kräfte der Feuerwehren aus Brackel und Holtorfsloh sofort die Hanstedter Straße gesperrt wurde, rückten die weiteren alarmierten Kräfte zum Brandobjekt vor.
Nach Erreichen von Sammelplätzen gingen die eingesetzten Einsatzkräfte zielorientiert und wie in den Einsatzplänen vorgesehen vor. Einige Trupps nahmen unter umluftunabhängigen Atemschutz die Brandbekämpfung vor, weitere Einsatzkräfte bauten eine umfangreiche Wasserversorgung auf und speisten die Tanklöschfahrzeuge der Wehren aus Ohlendorf und Maschen mit dem Wasser ein. Mittels eines Gasspürmessgeräts ging ein Feuerwehrmann vor und setzte dieses zum vermeintlichen Messen von nachweisbaren Gasen in der Umgebungsluft ein.
Die Übungsleitung, neben dem Ausbildungsleiter bestehend aus Seevetals stellvertretenden Gemeindebrandmeister Andreas Brauel und dem stellvertretenden Zugführer des Fachzuges Wasserförderung der Kreisfeuerwehr, Sascha Steenbock hatte nach nicht ganz einer Stunde bereits genug gesehen und ließ die Übung als erfolgreich für beendet erklären. Den Einsatzkräften wurde im Anschluss an die Übung nach die Funktionsweise der Biogasanlage erklärt, und in einer kurzen Besprechung wurde die Übung noch einmal angerissen und einige, für die Zukunft wichtige Verbesserungsvorschläge für die Abarbeitung von realen Einsätzen gemacht.
« Übersicht Einsätze 2013