Freiwillige Feuerwehr Brackel

TH_Y, Verkehrsunfall BAB7TH_Y, Verkehrsunfall BAB7
FEU, Großbrand in BrackelFEU, Großbrand in Brackel
TH_Y, Verkehrsunfall BAB7TH_Y, Verkehrsunfall BAB7
TH_Y, Verkehrsunfall BAB7TH_Y, Verkehrsunfall BAB7
TH_Y, Verkehrsunfall BAB7TH_Y, Verkehrsunfall BAB7
FEU, Großbrand in QuarrendorfFEU, Großbrand in Quarrendorf
FEU Kfz, PKW Brand BAB7FEU Kfz, PKW Brand BAB7
FEU, LKW Brand BAB7FEU, LKW Brand BAB7
TH, Öl auf StraßeTH, Öl auf Straße
FEU, Großbrand in HanstedtFEU, Großbrand in Hanstedt
Letzte Einsätze
40 - FK1 - brennt PKW
30.09.2025Feuer PKW/Motorrad

Ein brennender PKW auf der Autobahn A7 forderte am Dienstagabend den … weiterlesen »

39 - FK1 - brennt PKW
12.09.2025Feuer klein

Am Freitagabend wurde die Freiwillige Feuerwehr Brackel um 20:11 Uhr zu … weiterlesen »

38 - UEB1 - brennt Gebäude - Menschenleben in Gefahr
27.08.2025Alarmübungen

Das Bahnhofsgelände in der Egestorfer Waldsiedlung war Schauplatz einer Großübung derFeuerwehrender … weiterlesen »

Notruf
Polizei 110
Feuerwehr 112
Rettungsdienst 112
Partner der Feuerwehr
Koch - Partner der Feuerwehr
» Einsätze » Einsätze 2014

Feuer, brennt Reetdachhaus

17.06.2014 Feuer mittel

„Feuer im Dachstuhl eines mit Reet gedeckten und zum Teil bereits abgerissenen Gebäudes in der Bahnhofstraße – mehrere Personen vermisst!“ so die Meldung die die Einsatzabteilung der Feuerwehr Brackel anlässlich einer außerplanmäßigen Übung erhielt. Insgesamt dreiundzwanzig Kräfte rückten zur Einsatzstelle aus, an der sich wegen austretenden „Brandrauchs“ bereits viele Zaungäste eingefunden hatten.

Parallel zur umgehend eingeleiteten Personensuche wurde die Ausbreitung des Brandes auf benachbarte Gebäude mit einer Riegelstellung verhindert sowie eine ausreichende Wasserversorgung hergestellt. „Auch wenn wir an dieser „Einsatzstelle“ auf stolze achtzehn Atemschutzgeräteträger zurückgreifen können, würde im Ernstfall und bei einer solchen Lage mindestens eine weitere Stützpunktwehr hinzugezogen werden.“ so Ortsbrandmeister Michael Garbers, der den Übungseinsatz koordinierte. Nachdem die vermissten Personen sehr schnell aufgefunden und dem Rettungsdienst zur weiteren medizinischen Betreuung übergeben werden konnten, wurde der Brandherd lokalisiert und noch während des von innen geführten Löschangriffs mit der Belüftung des Gebäudes begonnen.

Angelockt durch die Fahrzeuge der Feuerwehr und die von der Straße aus gut zu sehende Arbeit der Einsatzkräfte war die Zahl der Zuschauer – darunter auch viele Kinder – zum Ende der realistisch dargestellten Übung, bei der sich die Feuerwehr der Bevölkerung in sinnvoller Weise darstellen konnte, erheblich angewachsen. Zufrieden mit dem Ablauf zeigten sich bei der anschließenden Abschlussbesprechung Ortsbrandmeister Michael Garbers sowie dessen Stellvertreter Thomas Sasse, die sich bei allen eingesetzten Kräften für die Teilnahme an der Übung bedankten.

Bericht: Michele Quattropani
Fotos: Michele Quattropani

« Übersicht Einsätze 2014