Freiwillige Feuerwehr Brackel

TH_Y, Verkehrsunfall BAB7TH_Y, Verkehrsunfall BAB7
FEU, Großbrand in BrackelFEU, Großbrand in Brackel
TH_Y, Verkehrsunfall BAB7TH_Y, Verkehrsunfall BAB7
TH_Y, Verkehrsunfall BAB7TH_Y, Verkehrsunfall BAB7
TH_Y, Verkehrsunfall BAB7TH_Y, Verkehrsunfall BAB7
FEU, Großbrand in QuarrendorfFEU, Großbrand in Quarrendorf
FEU Kfz, PKW Brand BAB7FEU Kfz, PKW Brand BAB7
FEU, LKW Brand BAB7FEU, LKW Brand BAB7
TH, Öl auf StraßeTH, Öl auf Straße
FEU, Großbrand in HanstedtFEU, Großbrand in Hanstedt
Letzte Einsätze
18 - FK1 - brennt PKW
24.04.2025Feuer klein

Ein brennender PKW auf der Autobahn A7 erforderte am Donnerstagvormittag den … weiterlesen »

17 - TH2 - Personenbergung LKW
23.04.2025Technische Hilfeleistung

Wir wurden zur Unterstützung des Rettungsdienst zu einem medizinischen Notfall auf … weiterlesen »

15 - FK2 - brennt Wohnmobil
18.04.2025Feuer mittel

Am späten Karfreitagabend wurden Feuerwehr und Polizei zu einem … weiterlesen »

Notruf
Polizei 110
Feuerwehr 112
Rettungsdienst 112
Partner der Feuerwehr
Koch - Partner der Feuerwehr
» Einsätze » Einsätze 2019

FK1 - Brennt PKW

02.12.2019 Feuer PKW/Motorrad

Ein brennender PKW in der Feldmark zwischen Asendorf und Dierkshausen erforderte am Montagvormittag den Einsatz der Feuerwehr. Gegen 10:00 Uhr wollten zwei Pferdebesitzerinnen an ihrer Wiese mit ihrem Fahrzeug die Heimreise antreten. Als sie den Schlüssel ihres Audis umdrehten, fing der Wagen im Bereich des Armaturenbrettes an zu qualmen. Geistesgegenwärtig verließen die beiden das Fahrzeug und wählten den Notruf. Die Leitstelle beorderte die Freiwilligen Feuerwehren aus Asendorf und Dierkshausen zur Einsatzstelle.

Um eine ausreichende Menge an Löschwasser sicherzustellen, wurde zusätzlich die Wehr aus Brackel alarmiert, welche über Fahrzeuge mit insgesamt rund 6.000 Litern Löschwasser an Bord verfügt. Innerhalb weniger Minuten waren rund 30 Einsatzkräfte der drei Feuerwehren vor Ort. Der Audi qualmte beim Eintreffen der ersten Kräfte im Frontbereich. Umgehend rüsteten sich zwei Feuerwehrleute mit umluftunabhängigem Atemschutzgerät aus und löschten den Brand mit einem Schnellangriffsschlauch ab. Um an alle Glutnester heranzukommen, wurden zudem die Frontscheibe und die Abdeckung des Armaturenbrettes entfernt. Abschließend wurde das Fahrzeug mit einer Wärmebildkamera nach weiteren Brandquellen abgesucht. Nach gut einer halben Stunde war der Einsatz für die Feuerwehren beendet. Die Polizei hat die Ermittlung zur Brandursache und zur Schadenshöhe aufgenommen. Verletzt wurde niemand.

Bericht: Pressestelle Feuerwehr Samtgemeinde Hanstedt
Fotos: Pressestelle Feuerwehr Samtgemeinde Hanstedt

« Übersicht Einsätze 2019