Freiwillige Feuerwehr Brackel

TH_Y, Verkehrsunfall BAB7TH_Y, Verkehrsunfall BAB7
FEU, Großbrand in BrackelFEU, Großbrand in Brackel
TH_Y, Verkehrsunfall BAB7TH_Y, Verkehrsunfall BAB7
TH_Y, Verkehrsunfall BAB7TH_Y, Verkehrsunfall BAB7
TH_Y, Verkehrsunfall BAB7TH_Y, Verkehrsunfall BAB7
FEU, Großbrand in QuarrendorfFEU, Großbrand in Quarrendorf
FEU Kfz, PKW Brand BAB7FEU Kfz, PKW Brand BAB7
FEU, LKW Brand BAB7FEU, LKW Brand BAB7
TH, Öl auf StraßeTH, Öl auf Straße
FEU, Großbrand in HanstedtFEU, Großbrand in Hanstedt
Letzte Einsätze
18 - FK1 - brennt PKW
24.04.2025Feuer klein

Ein brennender PKW auf der Autobahn A7 erforderte am Donnerstagvormittag den … weiterlesen »

17 - TH2 - Personenbergung LKW
23.04.2025Technische Hilfeleistung

Wir wurden zur Unterstützung des Rettungsdienst zu einem medizinischen Notfall auf … weiterlesen »

15 - FK2 - brennt Wohnmobil
18.04.2025Feuer mittel

Am späten Karfreitagabend wurden Feuerwehr und Polizei zu einem … weiterlesen »

Notruf
Polizei 110
Feuerwehr 112
Rettungsdienst 112
Partner der Feuerwehr
Koch - Partner der Feuerwehr
» Einsätze » Einsätze 2021

08 - F2 - Brennt Heizungsraum

08.03.2021 Feuer mittel

Ein Zimmerbrand im Asendorfer Ortsteil Heidewinkel erforderte am Montagnachmittag den Einsatz von Feuerwehr und Polizei. Gegen 14:30 Uhr bemerkte die Bewohnerin eines Einfamilienhauses in der Straße „Im Heidewinkel“ Rauch im Heizungsraum des Hauses, woraufhin sie umgehend den Notruf wählte und mit ihren Kindern das Haus verließ. Die Leitstelle alarmierte daraufhin die Freiwilligen Feuerwehren aus Asendorf, Dierkshausen und Hanstedt sowie die Polizei zur Einsatzstelle. Die innerhalb weniger Minuten eingetroffenen Einsatzkräfte konnten eine stärkere Verrauchung des Erdgeschosses ausmachen. Umgehend ließ Einsatzleiter Arne Behrens zwei Feuerwehrkräfte mit Atemschutzgerät in das Gebäude vorgehen. Zur Sicherstellung von ausreichend Atemschutzgeräteträgern ließ er zudem die Freiwillige Feuerwehr Brackel nachalarmieren. Der vorgehende Trupp konnte schnell einen brennenden Gegenstand im Heizungsraum des Hauses ausmachen und ablöschen. Nach der erfolgten Brandbekämpfung wurde das Gebäude umfangreich mit einem Druckbelüfter entraucht und belüftet. Nach rund einer halben Stunde konnte die Einsatzstelle an die Polizei und die Bewohnerin übergeben werden. Verletzt wurde bei dem Vorfall niemand. Die Ermittlung der Brandursache ist nun Aufgabe der Polizei. Durch das umsichtige Handeln der Bewohnerin und das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein noch größerer Schaden verhindert werden.

Bericht: Pressestelle Feuerwehr Samtgemeinde Hanstedt
Fotos: Pressestelle Feuerwehr Samtgemeinde Hanstedt

« Übersicht Einsätze 2021