Freiwillige Feuerwehr Brackel

TH_Y, Verkehrsunfall BAB7TH_Y, Verkehrsunfall BAB7
FEU, Großbrand in BrackelFEU, Großbrand in Brackel
TH_Y, Verkehrsunfall BAB7TH_Y, Verkehrsunfall BAB7
TH_Y, Verkehrsunfall BAB7TH_Y, Verkehrsunfall BAB7
TH_Y, Verkehrsunfall BAB7TH_Y, Verkehrsunfall BAB7
FEU, Großbrand in QuarrendorfFEU, Großbrand in Quarrendorf
FEU Kfz, PKW Brand BAB7FEU Kfz, PKW Brand BAB7
FEU, LKW Brand BAB7FEU, LKW Brand BAB7
TH, Öl auf StraßeTH, Öl auf Straße
FEU, Großbrand in HanstedtFEU, Großbrand in Hanstedt
Letzte Einsätze
18 - FK1 - brennt PKW
24.04.2025Feuer klein

Ein brennender PKW auf der Autobahn A7 erforderte am Donnerstagvormittag den … weiterlesen »

17 - TH2 - Personenbergung LKW
23.04.2025Technische Hilfeleistung

Wir wurden zur Unterstützung des Rettungsdienst zu einem medizinischen Notfall auf … weiterlesen »

15 - FK2 - brennt Wohnmobil
18.04.2025Feuer mittel

Am späten Karfreitagabend wurden Feuerwehr und Polizei zu einem … weiterlesen »

Notruf
Polizei 110
Feuerwehr 112
Rettungsdienst 112
Partner der Feuerwehr
Koch - Partner der Feuerwehr
» Einsätze » Einsätze 2022

47 - FK1 - Brennt PKW

02.10.2022 Feuer PKW/Motorrad

Am späten Sonntagabend, den 2.10.2022, wurden die Freiwillige Feuerwehr Brackel und die Autobahnpolizei zu einem brennenden PKW auf die Bundesautobahn A7 alarmiert. Eine junge Frau war mit ihren drei Kleinkindern in Ihrem Ford Galaxy in Richtung Hannover unterwegs, als sie an ihrem Fahrzeug einen technischen Defekt feststellte und das Fahrzeug auf den Pannenstreifen zum Stehen bringen musste. Herbeigerufene Verwandte wollten wenig später das Fahrzeug samt Insassen von der Autobahn holen und stellten beim Versuch des Abschleppens fest, dass Rauch aus dem Motor- und Innenraum des Fords kamen. Die um 22.08 Uhr sofort alarmierte Freiwillige Feuerwehr Brackel traf wenige Minuten später an der Einsatzstelle zwischen den Anschlussstellen Thieshope und Garlstorf ein. Zwei Feuerwehrleute mit umluftunabhängigen Atemschutzgeräten gelang es die Flammen im Motorraum schnell zu löschen. Jedoch gestaltete sich die Suche nach den letzten Glutnestern und dem eigentlichen Brandherd etwas schwieriger. Diese konnten anschließend im Fahrzeuginneren unter schwer zugänglichen Verkleidungen gefunden und abgelöscht werden. Wie hoch der Schaden ist, ist nicht bekannt. Die junge Frau mit ihren drei Kleinkinder und deren zur Hilfe geeilten Verwandten blieben alle unverletzt. Für die Dauer der Lösch- und Bergungsarbeiten musste der rechte Fahrstreifen der A7 in Richtung Hannover gesperrt werden.

Bericht: Pressestelle Feuerwehr Samtgemeinde Hanstedt
Fotos: Pressestelle Feuerwehr Samtgemeinde Hanstedt

« Übersicht Einsätze 2022