Freiwillige Feuerwehr Brackel

TH_Y, Verkehrsunfall BAB7TH_Y, Verkehrsunfall BAB7
FEU, Großbrand in BrackelFEU, Großbrand in Brackel
TH_Y, Verkehrsunfall BAB7TH_Y, Verkehrsunfall BAB7
TH_Y, Verkehrsunfall BAB7TH_Y, Verkehrsunfall BAB7
TH_Y, Verkehrsunfall BAB7TH_Y, Verkehrsunfall BAB7
FEU, Großbrand in QuarrendorfFEU, Großbrand in Quarrendorf
FEU Kfz, PKW Brand BAB7FEU Kfz, PKW Brand BAB7
FEU, LKW Brand BAB7FEU, LKW Brand BAB7
TH, Öl auf StraßeTH, Öl auf Straße
FEU, Großbrand in HanstedtFEU, Großbrand in Hanstedt
Letzte Einsätze
18 - FK1 - brennt PKW
24.04.2025Feuer klein

Ein brennender PKW auf der Autobahn A7 erforderte am Donnerstagvormittag den … weiterlesen »

17 - TH2 - Personenbergung LKW
23.04.2025Technische Hilfeleistung

Wir wurden zur Unterstützung des Rettungsdienst zu einem medizinischen Notfall auf … weiterlesen »

15 - FK2 - brennt Wohnmobil
18.04.2025Feuer mittel

Am späten Karfreitagabend wurden Feuerwehr und Polizei zu einem … weiterlesen »

Notruf
Polizei 110
Feuerwehr 112
Rettungsdienst 112
Partner der Feuerwehr
Koch - Partner der Feuerwehr
» Einsätze » Einsätze 2024

22 - UEB - F2-Y Brennt Werkstatt

28.08.2024 Alarmübungen

Insgesamt neun Freiwillige Feuerwehren aus der Samtgemeinde Hanstedt probten bei einer groß angelegten Alarmübung in Dierkshausen den Ernstfall. Das Übungsszenario sah wie folgt aus: während eines Kindergeburtstages in der Asendorfer Straße in Dierkshausen war ein Blitz in die dortige PV-Anlage eingeschlagen und hatte diese entzündet. Die Kinder flüchteten in eine Scheune, wurden dort vom Rauch eingeschlossen und galten als vermisst. Die Leitstelle alarmierte zunächst die Freiwilligen Feuerwehren aus Dierkshausen, Asendorf und Hanstedt zur Einsatzstelle. Unter der Leitung des stellvertretenden Gemeindebrandmeisters Sebastian Seier wurde die Einsatzstelle umgehend in mehrere Abschnitte aufgeteilt. Ein Teil der Einsatzkräfte ging zur Menschenrettung in die Scheune vor, während ein weiterer Teil sich um die Brandbekämpfung kümmerte. Das Übungsszenario sah weiterhin vor, dass das Hydrantennetz in Dierkshausen ausgefallen war, sodass umfangreich Kräfte zum Aufbau der Wasserversorgung nachalarmiert werden mussten. Zunächst rückten die Tanklöschfahrzeuge der Feuerwehren Brackel und Wesel an, um das Wasser im Pendelverkehr aus dem Nachbarort Asendorf an die Einsatzstelle zu bringen. Weiterhin wurde der Samtgemeinde-Fachzug „Wasserförderung 2“, bestehend aus den Wehren Nindorf, Ollsen, Sahrendorf-Schätzdorf und Undeloh, alarmiert, um eine Wasserförderung über lange Wegstrecke aus einem Teich in der Dierkshäuser Ortsmitte aufzubauen. Alle Vermissten konnten schnell gefunden und ins Freie gebracht werden, wo die Einsatzkräfte einen Verletztensammelplatz aufgebaut hatten. Nach Abschluss der Übung zeigten sich Übungsleitung und Gemeindebrandmeister Arne Behrens zufrieden mit dem Übungsablauf. Alle Handgriffe sitzen und die Wehren der Samtgemeinde haben einmal mehr ihre Schlagkraft unter Beweis gestellt.

Bericht: Pressestelle Feuerwehr Samtgemeinde Hanstedt
Fotos: Pressestelle Feuerwehr Samtgemeinde Hanstedt

« Übersicht Einsätze 2024